Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Platzhalter


Sehr geehrte Damen und Herren

Im Frühsommer stehen für alle Jugendlichen im letzten Ausbildungsjahr grosse Herausforderungen und Chancen bevor: Die Vorbereitungen auf das Qualifikationsverfahren (QV) laufen auf Hochtouren. Insbesondere das QV nach der kaufmännischen Grundbildung bringt in diesem Jahr viele Veränderungen mit sich – doch unsere Lernenden sind nicht alleine.

Mit der Unterstützung unserer Fachpersonen begleiten wir sie achtsam und individuell durch diese intensive Zeit und auch beim anschliessenden Übertritt in den Arbeitsmarkt.

Erfahren Sie in diesem Newsletter, wie unsere Lernenden, eine Prüfungsexpertin und ein Berufsbildner diese spannende Zeit erleben.

Herzliche Grüsse

Ihr axisBildung-Team

Inhaltsverzeichnis

Stimmen aus der Lehre: «Bald geschafft!» Zwei KV-Lernende berichten aus dem Endspurt


Über Herausforderungen in der Lehre
und wie sie Überwindet werden können.

Weiterlesen

Einblick einer Prüfungsexpertin: «Was wir beim QV wirklich sehen wollen»

Einblicke und Tipps einer Prüfungsexpertin vor dem QV.

Weiterlesen

Die neue Rolle als Berufsbildner

Wie die neue Bildungsverordnung die Aufgaben in der Begleitung Jugendlicher beinflusst.

Weiterlesen

Unser KV-Angebot bei axisBildung

Wir stellen unsere KV Lehrstellen auf der Geschäftstelle und bei DieSozialfirma vor.

Weiterlesen

Freie Lehrstellen bei axisBildung Sommer 2025

Aktuell haben wir für den Sommer 2025 noch freie begleitete Lehrstellen in mehreren Berufen.

Weiterlesen

Öffentliche Führungen:
Spannende Praxis Einblicke für Fachpersonen

Für interessierte Personen von Fachstellen, zuweisenden Stellen (SVA, Jugendanwaltschaft Sozialdienste) sowie Schulen

Weiterlesen

Stimmen aus der Lehre: «Bald geschafft!» Zwei KV-Lernende berichten aus dem Endspurt

Meine Herausforderungen in der Lehre
Während meiner Ausbildung waren Schüchternheit, Eigeninitiative und Lernmotivation meine grössten Herausforderungen. Anfangs fiel es mir schwer, auf Menschen zuzugehen, doch mit der Unterstützung wurde ich offener. Ich lernte, Verantwortung zu übernehmen, statt abzuwarten. Das Lernen nach der Arbeit war oft mühsam, aber die betriebliche Lernzeit half mir sehr.

Nach dem QV
Ich freue mich auf neue Erfahrungen ohne Schule, mehr Freizeit und darauf, verschiedene Betriebe kennenzulernen. Besonders wünsche ich mir, bald in eine eigene Wohnung zu ziehen.

Was mir bei axisBildung/DieSozialfirma half
Besonders das individuelle QV-Training und die persönliche Unterstützung haben mir Sicherheit gegeben. Auch das offene Ohr der Mitarbeitenden war wertvoll – ich fühlte mich ernst genommen, was mir geholfen hat, dranzubleiben.

Einblick einer Prüfungsexpertin: «Was wir beim QV wirklich sehen wollen»

Als Prüfungsexpertinnen machen wir uns bereits bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung ein erstes Bild der Kandidat*innen – etwa anhand der eingereichten Unterlagen. Dabei zeigt sich: Die Qualität ist oft sehr unterschiedlich. Wer sorgfältig und strukturiert arbeitet, hat von Anfang an einen klaren Vorteil.

Für eine erfolgreiche Prüfung ist es zentral, sich frühzeitig und gezielt vorzubereiten. Besonders wichtig ist dabei die Repetition der Inhalte aus dem üK – sie sind wegweisend für das QV. Auch die Gesprächsführung muss sitzen. Sie sollte im Arbeitsalltag regelmässig geübt werden, um Sicherheit und Routine in der Kundenkommunikation zu gewinnen.

Lernende von axisBildung erhalten aufgrund ihres Förderbedarfs gezielte Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung. Regelmässige QV-Trainings mit den Berufsbildner*innen sind selbstverständlich. Das stärkt sowohl ihre Fachkompetenz als auch ihr Selbstvertrauen.

Wir Prüfungsexpertinnen wollen nicht Schwächen aufdecken, sondern Stärken sichtbar machen – und sehen, was die Kandidat*innen wirklich können.

Jessica Clarisse

Die neue Rolle als Berufsbildner

Seit ich auf der Geschäftsstelle KV-Lernende begleite, die nach der neuen Bildungsverord-nung ausgebildet werden, hat sich meine Rolle als Berufsbildner deutlich verändert. Früher stand das Vermitteln von Fachwissen im Vordergrund – heute begleite ich die Lernenden viel stärker als Coach. Es geht nicht mehr nur darum, wie etwas gemacht wird, sondern warum – und wie sie selbstständig Lösungen finden.

Diese Veränderung wirkt sich auch im Berufsalltag aus: Lernende sollen nicht nur wissen, was zu tun ist, sondern auch reflektieren, kommunizieren und Verantwortung übernehmen. Kompetenzen wie Selbstorganisation und Transferfähigkeit stehen im Zentrum. Für uns Berufsbildner*innen heisst das: Begleitung ist heute mehr als Instruktion – wir planen Lernziele, geben strukturiertes Feedback und fördern gezielt das Mitdenken. Dazu helfen u.a. die vielen Praxisaufträge, mit denen Theorie und Alltag verknüpft werden können.

Eine Herausforderung bleibt, dass viele Lernende den hohen Anspruch an Eigenverantwortung anfangs unterschätzen. Als Coach ist es meine Aufgabe, Orientierung zu geben, Reflexion anzustossen und Sicherheit zu vermitteln. Es ist schön zu sehen, wie sie daran wachsen – fachlich wie persönlich.

André Regamey

Unser KV-Angebot bei axisBildung

Mit der neuen Bildungsverordnung (2023) hat sich das KV grundlegend verändert: weg von Schulfächern, hin zu Handlungskompetenzen. Für KV-Lernende bedeutet das, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen, kontextbezogen zu denken und Gelerntes flexibel auf neue Situationen anzuwenden.

Unsere KV-Lernenden auf der Geschäftsstelle sind eng in die administrativen Abläufe eingebunden – vom Empfang über das Telefon bis hin zur Ausstellung neuer Lehrverträge. Der Austausch mit unseren Verbundbetrieben gehört ebenso zum Alltag wie die Bearbeitung von internen Prozessen. Im Verbundbetrieb DieSozialfirma befassen sich die KV-Lernenden praxisnah mit dem Offerten-Wesen rund um das Reinigungsangebot «putzundglanz». Sie übernehmen zudem buchhalterische Aufgaben wie Rechnungsstellung und Kontrolle. Eine Besonderheit ist der Seitenwechsel zwischen den beiden Ausbildungsorten: So erleben unsere Lernenden während ihrer Lehrzeit reale Kundenkontakte in verschiedenen Kontexten. Das ist eine sehr wertvolle Vorbereitung auf die Berufswelt.

Freie Lehrstellen bei axisBildung Sommer 2025

Aktuell haben wir für den Sommer 2025 noch freie begleitete Lehrstellen in folgenden Arbeitsbereichen:

Kaufmann*frau EFZ
Geschäftsstelle axisBildung (Zürich)
Verbundbetrieb DieSozialfirma AG (Riedikon)

Betriebsunterhalt EFZ / EBA / PrA
Verbundbetrieb DieSozialfirma AG (Riedikon)

Schreinerei EFZ / EBA / PrA
Verbundbetrieb HolzKunstHaus (Sünikon)

Garten- und Landschaftsbau EFZ / EBA / PrA
Müller Gartengestaltung GmbH (Dielsdorf)

Garten Pflanzenproduktion EFZ / EBA / PrA
BioLand Agrarprodukte AG (Steinmaur)

Detailhandel Lebensmittel EFZ / EBA / PrA
BachserMärt (Zürich)

In unseren Verbundbetrieben ermöglichen versierte Berufsfachleute und Sozialpädagog*innen den Jugendlichen reale und positive Lernerfahrungen sowie individuelle persönliche Weiterentwicklung.

Öffentliche Führungen:
Spannende Praxis Einblicke für Fachpersonen

Für interessierte Personen von Fachstellen, zuweisenden Stellen (SVA, Jugendanwaltschaft Sozialdienste) sowie Schulen bieten wir geführte Betriebsbesichtigungen bei unseren Verbundpartner*innen an, bei denen sowohl Betriebe als auch das Ausbildungskonzept vorgestellt werden und es die Gelegenheit für persönlichen Austausch gibt.

Folgende Daten sind für das Jahr 2025 geplant:

Dienstag 24. Juni 2025

Mittwoch 29. Oktober 2025

Dauer ca. 3 Stunden (jeweils nachmittags).
Die Anmeldung können direkt an Lara Bär, lara.baer@axisbildung.ch zugestellt werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wenn Sie diese E-Mail (an: andre.regamey@axisbildung.ch) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
axisBildung - Konradstrasse 61 - 8005 Zürich www.axisBildung.ch